Der Berechnungsformel zugrunde liegen der als konstant angenommen Erdradius r (6378,137 km), die Distanz zwischen zwei Punkten d, der
Breitengrad ϕ1,ϕ2 und der Längengrad λ1,λ2: haversine(d/r) = haversine(ϕ2-ϕ1) + cos(ϕ1)cos(ϕ2)haversine(λ2-λ1) <em>Daraus ergibt sich die Formel zum Berechnen der kürzesten Distanz auf der Kugeloberfläche:</em> d=2⋅r⋅sin<sup>-1</sup>(√<span style="text-decoration:overline;"> sin</span><sup>2</sup><span style="text-decoration:overline;">((ϕ2-ϕ1)/2) + cos(ϕ1)⋅cos(ϕ2)⋅sin</span><sup>2</sup><span style="text-decoration:overline;">((λ2-λ1)/2</span>)) <h3>Beim Auslaufen lang und breit Zeit nehmen</h3>Die Geographische Breite ermittelt sich übrigens aus dem Winkel zweier Seiten, deren Scheitelpunkt am Erdmittelpunkt zu finden ist, wobei sich ein Seitenendpunkt am Äquator und der andere nördlich oder südlich davon befindet.
> Weiterlesen