Das Byzantinische Reich selbst hatte über die Jahrhunderte antike
Schriften aufbewahrt und gepflegt.
> WeiterlesenAuch Deutschland folgte und übersetzte nach und nach lateinische
Schriften ins Deutsche.
> WeiterlesenEs entstanden vermehrt wissenschaftliche
Schriften mit dem Schwerpunkt Forschung.
> WeiterlesenDenn in dieser Epoche wurden zahlreiche
Schriften von den großen vier deutschen Klassikern veröffentlicht.
> WeiterlesenZu den <u>bekanntesten Literaten</u> der Epoche der Aufklärung gehören - Gotthold Ephraim Lessing - Christoph Martin Wieland - Karl Phillip Moritz - Christian Fürchtegott Gellert - Johann Christoph Gottsched und - Georg Christoph Lichtenberg Diese brachten <u>Werke</u> wie -"Nathan der Weise" - "Emilia Galotti" - "Mediationes de prima philosophia" - "Leben der schwedischen Gräfin G" - "Sterbender Cato" - "Candide, ou l´optimisme" - "Insel Felsenburg" - "Leben und Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker" - "Emile oder über die Erziehung" sowie diverse philosophische
Schriften von <i>Kant, Voltaire, Rousseau und Montesquieu.
> Weiterlesen