Eine der absolut wichtigsten Aufgabengebiete denen
sich sich die Europäische Weltraumorganisation ESA verschrieben hat ist wohl
ohne Zweifel
einmal , dass
eben auch Satelliten
entwickelt und in den Weltraum
gebracht werden die
hierbei nicht nur dem
Zwecke der Forschung und
Entwicklung dienlich
sein können ,
sondern die eben hierbei auch für wirtschaftliche Anwendungen
genutzt werden können, wenngleich die
Grundlagen der Zusammenarbeit der
verschiedenen Mitgliedsstaaten der ESA hierbei natürlich eine militärische
Nutzung verbieten.
Doch auch so gibt es für die so genannten Anwendungssatelliten
einen wirklich
sehr großen
Markt , denn
immerhin ist es nun einmal so, dass diese einen sehr erfolgreichen
Teil der Arbeit der Europäischen Weltraumbehörde
heutzutage darstellen und auch
schon einen guten wirtschaftlichen und ökönomischen Anteil am
Budget dieser
Einrichtung bringen. Die bekanntesten
Beispiele für Anwendungssatelliten die inzwischen von der
European Space
Agency auf den Weg ins All gebracht wurden sind sicherlich einmal Eutelsat und Meteosat, ohne die
beispielsweise heutzutage sehr viele
Bereiche sicherlich noch nicht
soweit entwickelt wären wie sie es nun eben in
Wahrheit jedoch sind.
Während Metoesat hierbei zu den Wettersatelliten zu
zählen ist und
dabei im Grunde genommen heutzutage
immer noch den Maßstab
darstellt sind die Eutelsat die zu den so genannten ECS Satelliten zu zählen sind inzwischen eine Mischung aus ESA
Produktion und anderen
Firmen die hierbei von der Wirtschaft
kommen die derzeitigen
Bedürfnisse hiermit eben miteinbringen
wollen . Bei beiden
gilt jedoch das dies noch
längst nicht alles ist, denn immerhin arbeitet die ESA
aktuell daran im
Bereich der Anwendungssatelliten ein Navigationsnetz aufzubauen das in Punkto Genauigkeit und
Verlässlichkeit bald dem
bisherigen GPS nicht nur Konkurrenz
machen soll, sondern hierbei eben auch die Spitzenposition bald für sich
einnehmen möchte.