A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Mechatroniker/-in
Beitrag von redaktion
Mechatroniker werden in verschiedenen Betrieben der Industrie beschäftigt. Vor allem in der Steuerungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau sowie auch in Betrieben der IT-Branche oder Medizintechnik werden sie eingesetzt.

Die Aufgaben eines Mechatronikers/einer Mechatronikerin

Mechatroniker arbeiten mit Bauteilen und System dreierlei Funktionsweise: Der Mechanik, der Elektrik sowie auch der Elektronik. Sie errichten diese Bauteile und fertige Anlagen, planen und konstruieren sie aber auch. Sie produzieren einzelne Bauteile und montieren sie zu komplexen Systemen, die Komponenten aller genannten Funktionsweisen umfassen. Zur Inbetriebnahme, die die Mechatroniker ebenfalls übernehmen, müssen gegebenenfalls eigene Programme geschrieben und installiert werden. Vor der Fertigstellung werden alle Funktionen überprüft. Mechatroniker orientieren sich bei der Produktion, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen an Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen, die sie gegebenenfalls selbst angefertigt haben. Zusätzlich sind sie für die Wartung, Instandhaltung, Reparatur sowie auch für Umrüstungen bestehender Systeme zuständig.

Die Ausbildung zum Mechatroniker/zur Mechatronikerin

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung, die in der Industrie absolviert werden, lernen die angehenden Mechatroniker sowohl praktisch (Betrieb) als auch theoretisch (Berufsschule) unter anderem, wie EDV-Anlagen installiert und in Betrieb genommen werden, die Messtechnik, das Schweißen und Löten, die Herstellung und Montage von Bauteilen, die Steuerungstechnik, das Anbringen von Schutzvorrichtungen, die Fehlerbehebung, das Qualitätsmanangement aber auch Funktionsprüfungen und die Instandhaltung von mechatronischen Systemen.

Tipps für die Bewerbung als Mechatroniker/-in

In der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker sollten mit Schulzeugnissen gute Noten in Mathematik, Physik, Technik/Werken und auch Englisch dokumentiert werden. Auch persönliche Kompetenzen wie Zuverlässigkeit, sauberes Arbeiten und handwerkliches Geschick und Interesse spielen dabei eine Rollen. Neben eines Bewerbungsgesprächs führen vor allem große Betriebe in den Bewerbungsrunden auch Einstellungstests durch, in denen Allgemein- und auch fachspezifisches (Vor-)Wissen geprüft werden.