A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Speditionskaufmann/-frau
Beitrag von redaktion
Speditionskaufleute sind nicht nur in Speditionen tätig, sondern auch in Unternehmen des Umschlags/der Lagerwirtschaft sowie im Eisen- und Straßenbahnverkehr, bei der Schifffahrt oder auch bei Frachtfluggesellschaften.

Die Aufgaben eines Speditionskaufmanns/einer Speditionskauffrau

Speditionskaufleute übernehmen in erster Linie logistische Aufgabe. Sie organisieren den Güterversand und kümmern sich darum, dass Waren ordnungsgemäß (zwischen-)gelagert werden können. Des weiteren kümmern sie sich beispielsweise um den Weitertransport, etwa von einem Hafen aus zum Endempfang via LKW oder Eisenbahn. Sie steuern und überwachen dabei alle Arbeitsprozesse und Personen, die an einem reibungslosen Ablauf beteiligt sind, erarbeiten Fahrtstrecken, ermitteln den geeigneten Transportweg und stellen Kostenkalkulationen auf, Des weiteren betreuen und beraten sie Kunden, arbeiten Verträge aus und kümmern sich auch darum, dass die Waren, die transportiert werden, versichert sind. Zur Preiskalkulation und Organisation recherchieren sie Marktlagen und korrespondieren auch mit ausländischen Unternehmen.

Die Ausbildung zum Speditionskaufmann/zur Speditionskauffrau

In der dreijährigen Ausbildung, die sowohl in einem entsprechenden Betrieb als auch in der Berufsschule absolviert wird, stehen unter anderem folgende Ausbildungsinhalte auf dem Lehrplan: Die Bearbeitung von Im- und Exportaufträgen, Grundlagen des Marketing, Steuerung, Planung und Kontrolle von Beschaffungsvorgängen, Lagerleistungen sowie auch Beschaffungs- und Lagerlostik und viele weitere.

Tipps für die Bewerbung als Speditionskaufmann/-frau

Bewerber um eine Ausbildung oder eine Stelle als Speditionskaufmann/-frau sollten vor allem strukturell und geplant vorgehen können. Sie sollten über Grundkenntnisse in kaufmännischer Arbeit ebenso verfügen, wie über eine freundliche, offene Art im Umgang mit Kunden und geschicktes, wirtschaftliches Vorgehen bei Verhandlungen. Der schulische und berufliche Werdegang sollte im Lebenslauf dokumentiert werden, Zeugnisse im Anhang geben den Personalern Aufschluss über inhaltliche Stärken und Schwächen.