Anzeigen

Nützliches

Deutsche Synonyme
Das Quiz Magazin





A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Sprache Hindi
Beitrag von redaktion
Die indische Sprache Hindi wird von rund 200 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Weil es sich um die Amtssprache und eine der wichtigsten Verkehrssprachen in Indien handelt, wird sie zudem von über 500 Millionen Indern als Zweitsprache gesprochen. Damit ist Hindi nach Mandarin, Englisch und Spanisch die viert verbreitetste Sprache der Erde. Hindi wird vor allem im Norden und im Zentrum Indiens gesprochen und ist die am meisten gesprochene Sprache der indoarischen Sprachfamilie.

Seit dem 12. Jahrhundert kann Hindi auch geschrieben werden, vorher wurde es ausschließlich zum Sprechen genutzt. Viele Sprachen des Subkontinents Indien, wie beispielsweise Sanskrit, Nepali, Marathi und auch Hindi, verwenden hierzu das sogenannte Devanagari-Alphabet. Bei diesem Alphabet handelt es sich, im Gegensatz zu dem in Europa verbreiteten lateinischen Alphabet, um eine sogenannte Silbenschrift. Das bedeutet, dass mit den Schriftzeichen keine einzelnen Buchstaben, sondern Silben symbolisiert werden aus denen dann Wörter entstehen. Deswegen trägt jeder Konsonant dieses Alphabets immer mindestens einen Vokal in sich.

Hindi und Englisch sind heute, gemäß der indischen Verfassung, die beiden Amtssprachen in Indien. Darüber hinaus sind jedoch nicht weniger als 22 Sprachen als sogenannte Nationalsprachen anerkannt. Da Indien mehr als 1,2 Milliarden Einwohner zählt, werden hier viele weitere Sprachen und Dialekte gesprochen, sodass es insgesamt 35 Sprachen gibt, die von mehr als einer Million Menschen gesprochen werden. Einige dieser Sprachen verwenden verschiedene Schriftarten, sodass man letztendlich auf 12 verschiedene Alphabete kommt. Diese Sprachenvielfalt macht eine geregelte Kommunikation fast nicht möglich, deshalb werden ein Inder aus dem Norden und ein Inder aus dem Süden sich wahrscheinlich entweder auf Hindi oder auf Englisch, also den beiden Amtssprachen, unterhalten.

Hindi besitzt mit Urdu eine sogenannte Zwillingssprache. Die Sprache Urdu wird von ungefähr 50 Millionen Indern und einigen Menschen in Parkistan gesprochen und ist so eng mit dem Hindi verwandt, dass sich Sprecher der beiden Sprachen problemlos miteinander unterhalten können. Unterschiede in den Sprachen sind vor allem die sogenannten Entlehnungen, also Wörter die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Die Fremdwörter des Hindi stammen zum Großteil aus dem Sanskrit, im Urdu hingegen wurden viele Wörter aus dem arabischen und persischen Sprachraum übernommen. Zudem verwenden die Wörter unterschiedliche Schriftsysteme, denn beim Urdu wird das arabische Alphabet genutzt.

Wer Hindi lernen möchte, muss sich also zunächst mit der Devanagari-Schrift vertraut machen. Es wird, genau wie im Deutschen, von links nach rechts geschrieben, allerdings werden keine Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden und über jedem Buchstaben befindet sich eine horizontale Linie, die alle Zeichen miteinander verbindet. Im Hindi gibt es insgesamt 11 verschiedene Vokale, die teilweise noch mit besonderen Zeichen versehen sind um Besonderheiten in der Aussprache zu zeigen. Zudem wird ein Vokal in Verbindung mit einem Konsonanten anders dargestellt als wenn er alleine steht. Die Anzahl der Konsonanten beträgt im Hindi 33 und diese sind im Alphabet nach Artikulationsarten gegliedert. Da es in dieser Sprache viel mehr Konsonanten gibt als im lateinischen Alphabet können diese in der Regel nur umschrieben werden und nicht eins zu eins in eine andere Sprache übersetzt werden, was das erlernen von Hindi oft noch schwerer macht.

Wörterbücher

Russisch Deutsch

Anzeigen