A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Deutsche Verben - Plusquamperfekt Indikativ

Tipp von Redaktion
Einleitung

Die deutsche Sprache kennt insgesamt sechs verschiedene Zeitstufen, von denen drei die Vergangenheit aufzeigen. Jedoch gibt es jeweils unterschiedliche inhaltliche Nuancen, so dass in bestimmten Fällen der Gebrauch des Plusquamperfekts unumgänglich ist. Hierfür ist es sinnvoll, sowohl die Bedeutung als auch die Verwendung der Zeitstufe zu verstehen. Außerdem zeigen die Ausführungen zur Formenbildung im Aktiv und im Passiv Schritt für Schritt den Aufbau der Tempusform. Das heißt also auch, dass die exemplarischen Satzanfänge noch nicht das vollständige Plusquamperfekt darstellen, sondern nur als Hilfestellung die Herangehensweise veranschaulichen. Erst die als Beispiel gekennzeichneten Sätze sind jeweils ein echtes Plusquamperfekt im Indikativ. Zudem sind hinsichtlich der Formenbildung die Unterschiede zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen zu sehen.

Definition und Verwendung


Das Wort "Plusquamperfekt" entstammt dem Lateinischen und bedeutet übersetzt "mehr (plus) als (quam) Perfekt (perfekt) ". Da das Perfekt bereits ein Vergangenheitstempus darstellt, muss das Plusquamperfekt demzufolge noch weiter zurück in der Vergangenheit liegen. Deshalb bezeichnet man es auch nach dem Präteritum (1. Vergangenheitsform) und dem Perfekt (2. Vergangenheitsform) als dritte Vergangenheitsform. Man verwendet es also dann, wenn ein Ereignis noch vor einem anderen Erlebnis oder einer Situation stattgefunden hat.

Formenbildung im Aktiv

Verben mit dem Hilfsverb 'haben'


Bis auf gewisse Ausnahmen benötigt man zur Bildung des Plusquamperfekts stets die Präteritumsform vom Hilfsverb ,haben'. In Hauptsätzen steht dieses Satzglied dann immer an zweiter Stelle, sofern der Hauptsatz vorangestellt ist. In der konjugierten Form bedeutet dies dann folgendes Schema:

Ich hatte…/Du hattest…/Er/Sie/Es hatte…/Wir hatten…/Ihr hattet…/Sie hatten… Die Personalpronomina können dabei auch durch andere Wortgruppen ersetzt sein, so zum Beispiel:

Das fröhliche Kind hatte…

Um das Plusquamperfekt zu vervollständigen, muss am Ende des Satzes das Partizip II eines Verbes stehen. Dieses enthält oft die Präfixe ge-, ent-, ver-, be- oder zer-.

Beispiele:

Ich hatte einer älteren Dame über die Straße geholfen.

Das fröhliche Kind hatte mindestens fünf Minuten lang gelacht.

Wir hatten unsere Rucksäcke verloren.

Sie hatten die Patienten behandelt.

Der wütende Sohn hatte seine Möbel zerstört.

Du hattest deine Schulhefte entsorgt.



Wird das Wort haben als Vollverb im Satz verwendet, bildet man das Plusquamperfekt auf die gleiche Weise. Das Partizip "gehabt" darf nicht vergessen werden.

Beispiel:

Die ehemalige Studentin hatte viele Schulden gehabt.

Bei den Modalverben können, sollen, dürfen, müssen und wollen gibt es jeweils die Partizipformen mit dem Präfix ge- oder ohne Vorsilbe.

Wenn nach wollen ein Substantiv folgt, sollte man die Variante mit Präfix wählen, also:

Beispiel:

Der Lehrer hatte eine brave Klasse gewollt.

Schließt man einen Infinitiv an, so entfällt die Vorsilbe.

Beispiel:

Der Lehrer hatte dem Jungen helfen wollen.

Für den Fall dass der Hauptsatz einem Nebensatz angeschlossen ist, hat das hatte bzw. hatten die erste Position des Hauptsatzes inne. Das Partizip II bleibt am Ende des Satzes.

Beispiel: Damit er sich eine Luxusunterkunft leisten konnte, hatte er drei Jahre lang gespart.

Für Nebensätze gilt die umgekehrte Reihenfolge, da in diesen das Prädikat, also das konjugierte Verb, am Ende stehen muss. Folglich steht das Partizip II vor dem Bestandteil hatte/hatten. In dem Falle können sie auch nie auseinandergezogen werden.

Beispiel: Nachdem der Mann seiner Frau die Situation erklärt hatte, konnte sie ihn besser verstehen.

Verben mit dem Hilfsverb ,sein'


Bei einem Großteil der Bewegungsverben wie fahren, gehen, kommen inklusive deren Komposita wie zum Beispiel ankommen, wegfahren, hingehen ist das Präteritum von dem Hilfsverb ,sein' zu verwenden, also:

Ich war…/Du warst/…Er/Sie/Es war…/Wir waren…/Ihr wart…Sie waren…

Abgeschlossen wird das Plusquamperfekt auch hier mit dem Partizip II am Ende des Satzes in einem Hauptsatz sowie mit dem Partizip II und dem Prädikat ,war'/,waren' am Ende eines Nebensatzes.

Beispiele:

Hauptsatz: Er war zum Bäcker gegangen.

Nebensatz: Nachdem sie gut in Dinkelsbühl angekommen war, fragte sie nach dem Weg zum Roten Kreuz.

Ist sein als Vollverb enthalten, besteht das Plusquamperfekt analog zum Vollverb haben aus einer Form des Hilfsverbs ,sein' und dem Partizip II von sein.

Beispiel: Ich war reich gewesen, bevor ich mein Vermögen beim Pokern verlor.

Formenbildung im Passiv

Verben mit dem Hilfsverb ,haben'


Wenn ein Satz im Indikativ Plusquamperfekt Passiv benötigt wird, zieht man das Hilfsverb ,sein' im Präteritum heran:

Ich war…/Du warst…/Er/Sie/Es war…/Wir waren…/Ihr wart…/Sie waren….

Wie im Aktiv folgt zunächst das Partizip II:

Du warst herangezogen…

Der letzte Bestandteil des Passiv-Plusquamperfektsatzes besteht aus der Komponente ,worden'. Diese und das Partizip II bleiben stets zusammen.

Beispiele:

Du warst zum Helfen herangezogen worden.

Die Menschen waren zu anderen Tischen gebracht worden.

Ihr wart wegen Diebstahls verurteilt worden.

Wie beim Aktivsatz steht das Hilfsverb an erster Stelle des Hauptsatzes, sofern zuerst ein Nebensatz kommt.

Beispiel: Damit er seine Prüfungen bestehen konnte, war dem Schüler in vier Fächern geholfen worden.

In einem Nebensatz schließen sich alle Elemente der Plusquamperfektbildung aneinander an.

Beispiel: Weil er sehr viel gelobt worden war, bedankte er sich bei seinem Coach.

Verben mit dem Hilfsverb ,sein'


Die meisten Verben, die im Plusquamperfekt Aktiv das Hilfsverb ,sein' brauchen, können im Passiv nicht verwendet werden, so zum Beispiel gehen oder kommen. Allerdings ist es möglich, ein Plusquamperfekt Passiv zu fahren oder ähnlichen Verben zu bilden. Dann ist der Urheber aber bereits automatisch eine andere Person.

Beispiel: Ich war von meinem Onkel nach Nürnberg gefahren worden.

HIER NOCHMALS ALLE VERBFORMEN:

+ Präsens Indikativ

+ Präteritum Indikativ

+ Futur I Indikativ

+ Futur I Konjunktiv II

+ Präsens Konjunktiv I

+ Präteritum Konjunktiv II

+ Perfekt Indikativ

+ Plusquamperfekt Indikativ

+ Futur II Indikativ

+ Futur II Konjunktiv I

+ Perfekt Konjunktiv I

+ Plusquamperfekt Konjunktiv II

+ Imperativ
Ähnliche Beiträge zum Thema: