A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Deutsche Verben - Futur II Indikativ

Tipp von Redaktion

Futur II

wird auch vollendete Zukunft genannt. Es handelt sich um eine sehr seltene Zeitform, die benutzt wird, um die Vermutung zu äußern, dass etwas zum Zeitpunkt X vollendet sein wird.


Der Indikativ zeigt an, dass etwas wirklich ist und nicht nur spekulativ. Der Indikativ heißt auch Wirklichkeitsform, der Konjunktiv Möglichkeitsform.


Beispiel: "Das Auto werde ich bis zum Urlaub aus der Werkstatt abgeholt haben."


Der Satz drückt die Vermutung für die Zukunft aus, dass etwas mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten wird. Gleichzeitig sagt er nicht nur aus, was sein wird ("Ich werde das Auto aus der Werkstatt abholen" - das ist Futur I), sondern er besagt, dass das bis zum künftigen Termin bereits geschehen sein wird. Eine Zeitangabe muss immer dabei stehen, sonst wird der zukünftige Charakter nicht klar.


Beispiel: "Das Auto werde ich aus der Werkstatt abgeholt haben." wird eher verstanden als "Ich werde das wohl gemacht haben, so weit ich mich erinnere."

Es ist eine Vermutung, die die Vergangenheit betrifft. Die Form ist tatsächlich Futur II, aber die Bedeutung ist eine andere oder sie ist zumindest unklar ohne die Angabe einer Zeit.

Bildung des Futur II


Wir brauchen: 1. die konjugierten Formen des Verbs werden, 2. das Partizip II des Vollverbs, 3. das Hilfverb sein oder haben


Partizip II, das ist die 3. Form der Verben

reparieren - reparierte - repariert; das ist ein regelmäßiges Verb

warten - wartete - gewartet; auch das ist regelmäßig

fahren - fuhr - gefahren; das ist ein unregelmäßiges Verb

ankommen - kam an - angekommen; das ist ein trennbares Verb, ein unregelmäßiges obendrein


Verben, die auf -ieren enden wie zum Beispiel reparieren und studieren

bilden das Partizip II ohne die Vorsilbe -ge.

Der Mechatroniker hat unser Auto repariert.

Sein Sohn hat Theaterwissenschaft studiert.


Die regelmäßigen Verben ändern ihren Vokal nicht (warten, reparieren), die unregelmäßigen tun es (fahren, fuhr, gefahren), bei den trennbaren wird die Vorsilbe vom Rest des Verbes getrennt (abholen, holte ab, abgeholt).


Exkurs: Wie unterscheidet man bei Verben, die Vorsilben haben, eigentlich trennbare und untrennbare voneinander?


abholen ist trennbar: ich hole ab

ankommen ist trennbar: ich komme an

verstehen ist NICHT trennbar: ich verstehe und nicht ich stehe ver.



Die Betonung verrät es:



abholen

ankommen

jeweils die 1. Silbe ist betont



verstehen

die Betonung liegt auf der 2. Silbe



Wenn die Betonung auf der 1. Silbe liegt, ist ein Verb trennbar.



abholen - holte ab - abgeholt; das ist ein trennbares Verb


Ende des Exkurses


Wann sein und wann haben?

Das ist ein Thema für sich, aber hier in Kürze die wichtigsten Regeln:


Das Hilfsverb haben benutzen wir für die zusammengesetzten Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II bei transitiven Verben. Das sind die mit einem Akkusativobjekt, also einem, nach dem man mit wen oder was? fragen kann.

Beispiel: Mein Bruder hat dein Auto repariert.

Was hat er repariert? Dein Auto.


Wir benutzen haben bei Verben, die keine Änderung des Ortes oder eines Zustandes ausdrücken.

Beispiel: Sie hat gearbeitet.

Auch bei reflexiven Verben.

Beispiel: Du hast dich gekämmt.


Wir benutzen sein bei Verben der Ortsänderung.

Beispiel: Wir sind gewandert.

(im Gegensatz zu: Wir haben getanzt. Da geht es ja nicht um eine Richtung, um Veränderung des Ortes, um zurückgelegte Kilometer.)

Wir gebrauchen sein bei Veränderung eines Zustandes.

Beispiel: Plötzlich ist das Kind eingeschlafen.


Eselsbrücke

sein: Veränderung.

Das ist nur ganz grob erklärt, das Thema ist umfangreich.

Die meisten Verben bilden die zusammengesetzten Zeiten mit haben.


Zurück zum Futur II


Beispiele: ich werde das Auto bis nächste Woche repariert haben, du wirst das Auto bis nächste Woche repariert haben, er/sie wird das Auto bis nächste Woche repariert haben, wir werden das Auto bis nächste Woche repariert haben, ihr werdet das Auto bis nächste Woche repariert haben, sie werden das Auto bis nächste Woche repariert haben


Nicht schwer! Wir sehen, dass nur das Verb werden konjugiert wird (ich werde, du wirst und so weiter), und dass alles andere sich nicht verändert.


Bildung des Futur II Passiv

Das Futur II gibt es auch im Passiv.

Beispiel: Der Fahrradreifen wird bis zum Wochenende geflickt worden sein.


Wir brauchen also: 1. die konjugierten Formen des Verbs werden, 2. das Partizip II des Vollverbs, 3. worden sein


Eine kleine Übung zum Schluss

Wie werden aus diesen Fragmenten Sätze im Futur II?


der Student/die Examensarbeit/bis zum Herbst/abgeben

ich/das Abendessen/um 8 Uhr/kochen

unsere Katze/Mittwoch/operieren

die Architektin/der Entwurf/bis nächsten Monat/gestalten

der Patient/das Krankenhaus/spätestens am Wochenende/verlassen

mein Vater/das Rentenalter/im Jahre 2020/erreichen

dieser Text/in Kürze/schreiben

das Paar/bis Mitternacht/Wiener Walzer/tanzen


Lösung: Der Student wird die Examensarbeit bis zum Herbst abgegeben haben. Ich werde das Abendessen um 8 Uhr gekocht haben. Unsere Katze wird am Mittwoch operiert worden sein. Die Architektin wird den Entwurf bis nächsten Monat gestaltet haben. Der Patient wird das Krankenhaus spätestens am Wochenende verlassen haben. Mein Vater wird das Rentenalter im Jahr 2020 erreicht haben. Dieser Text wird in Kürze geschrieben worden sein. Das Paar wird bis Mitternacht Wiener Walzer getanzt haben.

HIER NOCHMALS ALLE VERBFORMEN:

+ Präsens Indikativ

+ Präteritum Indikativ

+ Futur I Indikativ

+ Futur I Konjunktiv II

+ Präsens Konjunktiv I

+ Präteritum Konjunktiv II

+ Perfekt Indikativ

+ Plusquamperfekt Indikativ

+ Futur II Indikativ

+ Futur II Konjunktiv I

+ Perfekt Konjunktiv I

+ Plusquamperfekt Konjunktiv II

+ Imperativ
Ähnliche Beiträge zum Thema: