A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
niederländische Sprache
Beitrag von redaktion
In Deutschland wird das Niederländische gerne als ein Dialekt, ähnlichen dem Plattdeutschen, verstanden. In Wahrheit ist es eine eigenständige Sprache, die bis auf die Zeit um 700 nach Christus zurückreicht. Niederländisch ist eine westgermanische Sprache wie Englisch und Deutsch. Daher gibt es Wortähnlichkeiten. Auf den ersten Blick scheint man diese Sprache einfach verstehen zu können. Das ist nicht immer der Fall. Es gibt verwirrende Unterschiede. Ein Beispiel unter vielen: 'Bellen' bedeutet in den Niederlanden, jemanden anzurufen. Hunde bellen in Holland nicht, sie 'blaffen'.

Maken und Machen

Ganz verkehrt ist der Bezug zum Plattdeutschen, Niederdeutschen, nicht. Beide Sprachen haben die hochdeutsche Lautverschiebung nicht mitgemacht. Sie machte aus dem k ein ch. Dort, wo Deutsche heutzutage ch sprechen und schreiben, ist es im Niederländischen und Niederdeutschen das k geblieben. Ik bedeutet ich, maken bedeutet machen.

Die schwierige Aussprache

Auf den zweiten Blick ist es mit der Einfachheit des Niederländischen vorbei, vor allem bei der Aussprache. Hier ist vieles völlig anders. Ein u wird als ü gesprochen. denn im Niederländischen ist das oe ein u. Ein 'boek' hat also ein u in der Mitte und bedeutet Buch. Ein eu ist ein ö, kein eu. Denn das ist im Niederländischen das ui. Und das ij kennen Deutsche gar nicht. Manchmal wird es y geschrieben, mit zwei oberen Punkten. Ein besonderer Laut, ähnlich einem äi oder ei. Und bei den Konsonanten? Da ist es auch nicht einfach, vor allem bei dem Buchstabe g. Denn er wird etwa wie ein ch gesprochen und ist ein Rachenlaut.

Die sympathischen Eigenschaften einer Sprache

Manchmal haben Sprachen angenehme Eigenschaften. Im Niederländischen liebt man die Verkleinerungsformen und wendet sie fast überall an. Ein Niederländer hat kein Haus, selbst wenn er es hätte. Es hat höchstens ein huisje, ein Häuschen. Denn das klingt bescheiden und soll auch bescheiden sein, egal, wie groß dieses Haus wirklich ist. Vielleicht ist es ein Palast.

In den Niederlanden ist man auch sehr schnell per Du, ohne Rang- und Standesdünkel. Zumindest soll es so erscheinen. Und die Sprache macht es möglich. Verkleinerungen können im Niederländischen auf nahezu jedes Objekt angewendet werden, sogar auf Adverbien und Präpositionen. Ein kleines 'Etwas' bekommt noch seine Verkleinerung und wird zum 'ietsje'. Laute Nachbarn in den Niederlanden? Kein Problem. Man fragt sie, ob sie ein ganz kleines Stück leiser sein könnten, ganz klein wenig, also ietsje!

Die Idiome

Feststehende Ausdrücke und Redewendungen, sie sind in der niederländische Sprache sehr weit verbreitet und sind oft völlig anders als im Deutschen. Es ist unmöglich, sie alle zu nennen. Aber ein Beispiel: Wenn sich etwas als günstig erweist, dann 'fällt' es für Niederländer in die richtige Richtung. Es ist ein meevaller, ein Glücksfall, gerne wird er als meevallertje in Verkleinerungsform bezeichnet. 'Fällt' es falsch, gegen den Betreffenden, dann ist es ein tegenvaller, ein 'Gegenfaller', ein Unglück.

Und ein Geburtstag? Das ist ja immer schön. Man gratuliert in den Niederlanden aber nicht nur dem Geburtstagskind, sondern allen! Auch allen Angehörigen nach dem Beispiel: "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag deiner Frau!" Sympathisch.

Niederländisch, Holländisch oder Flämisch?

Rund 21 Millionen sprechen die niederländische Sprache, hauptsächlich in den Niederlanden und im Norden Belgiens, in Flandern. Die dortige Sprache wird zwar Flämisch genannt. Sie ist aber in Wahrheit belgisches Niederländisch. Bis auf kleinere Unterschiede bei der Aussprache und bis auf einige unterschiedliche Wörter gibt es keine Sprachunterschiede.

Das Wort 'Holländisch' wird zwar auch oft verwendet, aber meistens nur als Synonym für das Niederländische. Holland bezeichnet streng genommen nämlich nur zwei Provinzen in den Niederlanden, Nord- und Südholland, wird aber gerne für den gesamten Staat benutzt. Es gibt in Südholland aber auch einen eigenen niederländischen Dialekt.

Niederländisch rund um die Welt

Neben dem Niederländisch in den Niederlanden und Nordbelgien wird die Sprache in ehemaligen Kolonien der Niederlande gesprochen, vor allem in Surinam im Norden von Lateinamerika und auf den Niederländischen Antillen, teilweise auch noch in Asien, in Indonesien. Die kleinen Niederlande hatten ein umfangreiches, riesiges Kolonialreich, das schrittweise aufgegeben wurde.

Afrikaans, eine Sprache mit niederländischen Wurzeln

In Südafrika gehört Afrikaans zu den Amtssprachen. Man nannte sie Kapholländisch. Die Ursprünge liegen im 17. Jahrhundert. Rund um die Kapkolonie siedelten sich calvinistische 'Buren' an. Bauern, die aus den Niederlanden stammten. Im Laufe der Jahrhunderte entstand aus dem Niederländischen eine eigene Sprache. Das berühmteste Wort ist 'Apartheid'. Es ist niederländisch und bedeutet 'Getrenntheit'. Es war das Wort für Rassentrennung, die es aber seit 1990 nicht mehr gibt.

Niederländisch in den Niederlanden sprechen

Niederländer sind als kleine Sprachgemeinschaft sprachbegabt. Englisch spricht fast jeder, einige auch Deutsch. Man kennt ein dominierendes Auftreten anderssprachiger Gäste. Angenehm ist es manchmal nicht, wenn Deutsche Deutsch als Kommunikationssprache erwarten. Das ist auf Ereignisse im Zweiten Weltkrieg zurückzuführen. Die Akzeptanz gegenüber Niederländisch sprechenden Besuchern ist jedoch groß. Schranken fallen und das niederländische Schimpfwort für Deutsche, 'moffen', ist vergessen.