|
Suchen Sie nach Märchen in der Suchmaske oben oder klicken sie sich durch die Alphabetischen Listen der Märchen... Die Volksmärchen stammen aus folgenden Ländern: Deutschland, Österreich, Schweiz,...Albanien, Baskenland, Böhmen und Mähren, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, England, Estland, Färöer, Finnland, Flandern, Frankreich, Friesland, Griechenland, Irland, Island, Italien, Katalonien, Keltisch, Korsika, Kroatien, Lappland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden, Serbien, Siebenbürgen, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Wales, Wallonien, Weißrußland Ein Märchen ist eine fiktive Geschichte, die folkloristische Charaktere wie Feen, Elfen, Trolle, Hexen, Riesen beinhalten kann und oft eine weit hergeholte Abfolge von Ereignissen erzählt. Märchen haben ihre Wurzeln in der mündlich überlieferten Tradition. Sie neigen dazu, durch die Wahl der Motive, den Stil, in dem sie erzählt werden und die Darstellung von Charakteren, sich an den jeweiligen Ort der Erzählung anzupassen. Märchen mit sehr ähnlichen Handlungen, Charakteren und Motiven sind in vielen verschiedenen Kulturen zu finden. Die Besonderheit eines Märchens, wodurch es sich von anderen Geschichten wie Legenden und Mythen unterscheidet, ist seine Beschreibbarkeit und seine komplizierte und manchmal langwierige Handlung. Während Volksmärchen in ihren Handlungssträngen oft sehr einfach sind, sind Märchen tiefgründiger, mit komplexeren Charakteren und einer Vielzahl von Orts- und Handlungsänderungen. Im Gegensatz zu Legenden und Volkserzählungen enthalten sie selten Hinweise auf Religion, tatsächliche Orte, Personen oder Ereignisse. Märchen sind heute besonders bei Kindern sehr beliebt, dabei handelte es sich ursprünglich um Geschichten für Erwachsene. Die Geschichte des MärchensUm die Geschichte der Märchen zu verstehen, muss man sich bewusst machen, für wen die ursprünglichen Märchen wirklich erfunden wurden. Während Eltern es heute lieben, ihren Kindern ihre Lieblingsmärchen zu erzählen, waren die dunklen und oft grausamen Handlungsstränge der ursprünglichen Geschichten für ein erwachsenes Publikum bestimmt, nicht für Kinder.Viele der heutigen Märchen stammen aus dem 17. Jahrhundert und früher. Da diese Geschichten mündlich weitergegeben wurden, wurden sie oft geändert. Im Laufe der Zeit wurden einige der schrecklicheren und beängstigenderen Elemente entfernt, damit sie für ein jüngeres Publikum besser geeignet sind. Viele der Märchen, die wir heute lesen, basieren auf Geschichten aus der französischen Literatur, die oft ätherische Wesen darstellten. Tatsächlich schrieb Charles Perrault, ein bekannter Märchenerzähler, seine Geschichten, um sie am Hof von Versailles zu präsentieren, und diese enthielten neben einem moralischen Thema auch Fantasiefiguren. Während Schriftsteller wie die Gebrüder Grimm, die deutsche Geschichten sammelten, Perrault und Hans Christian Anderson oft als die ersten Autoren von Märchen genannt werden, geht ihr Ursprung viel weiter zurück als das 17. Jahrhundert, und viele dieser Geschichten sind eigentlich nur Nacherzählungen von uralten Erzählungen. Viele davon wurden von Frauen geschaffen und im Laufe der Zeit nacherzählt. Zahlreiche Märchen und die Legenden dahinter waren ursprünglich verwässerte Versionen unbequemer historischer Ereignisse. Ihre Bilder ließen sich nicht leicht zerstreuen, und ihre Lektionen waren kraftvoller als die heutigen, harmlosen Märchen. Der Schmied und der Teufel - das älteste Märchen der Welt"Der Schmied und der Teufel" ist so alt ist wie die Zeit. Die meisten Menschen haben wohl noch nie davon gehört, aber dieses europäische Märchen ist viel älter als die Klassiker der Gebrüder Grimm, nämlich ungefähr 7.000 Jahre alt. Als älteste Geschichte der Welt wird die Prämisse von "Der Schmied und der Teufel" dennoch ziemlich vertraut erscheinen. Es geht um einen Schmied, der seine Seele in einem Pakt mit dem Teufel verkauft, um übernatürliche Kräfte zu bekommen. Am Ende nutzt der Schmied dieselben Kräfte, um die bösartige Kreatur zu fangen. Folkloristen gingen schon seit Langem davon aus, dass "Der Schmied und der Teufel" uralt ist und 2016 bewiesen ein Anthropologe und ein Sozialwissenschaftler ihre Theorie mit den gleichen phylogenetischen Techniken, mit denen Wissenschaftler evolutionäre Beziehungen zwischen Organismen abbilden. Das Duo hat für "Der Schmied und der Teufel" eine Art Stammbaum innerhalb der indoeuropäischen Sprachen entworfen und festgestellt, dass es das Märchen in insgesamt 35 Sprachen gibt. Die Grundidee der Geschichte wird als stabil im gesamten indoeuropäischen Sprachraum von Indien bis Skandinavien bezeichnet. Die Welt erzählt also seit der Bronzezeit praktisch die gleiche Geschichte.Die Entwicklung der Märchen und warum sie überleben werdenMärchen sind sich ständig verändernde Geschichten, die es auch in Zukunft geben wird. Je öfter eine einzelne Geschichte erzählt wird, desto mehr kleine Änderungen werden vorgenommen. Durch diese jeweils kleinen Veränderungen wird sich die Geschichte über einen langen Zeitraum in eine völlig andere verwandeln und nur die Haupthandlungspunkte bleiben erhalten. Als die Märchen zum ersten Mal auftauchten, waren die Veränderungen auf die mündliche Überlieferung zurückzuführen. Sie wurde lange Zeit benutzt und Märchen und Volksmärchen wurden erzählt anstatt gelesen. Mit Sicherheit konnten sich viele der Geschichtenerzähler an manche Details nicht mehr erinnern und haben der Geschichte eigene Teile hinzugefügt. Das führte zu vielen unterschiedlichen Versionen. Diese Änderungen halfen den Märchen, sich flexibel an veränderte Lebensumstände der jeweiligen Zeit anzupassen. Heute weisen Filmadaptionen seltsame Unterschiede zu den schon vor langer Zeit erzählten Märchen auf. All diese Unterschiede sind in Rotkäppchen, Aschenputtel und Schneewittchen sehr gut zu erkennen. Die Veränderungen und Unterschiede ermöglichen es den Märchen, relevant zu bleiben, während sich die Bedürfnisse der Menschen verändern.Rotkäppchen und der WolfDie Geschichte von Rotkäppchen und dem Wolf ist im Hinblick auf Veränderungen sehr interessant. Sie wird auf allen Kontinenten und in allen wichtigen Sprachen erzählt. In der frühesten schriftlichen Version dieser Geschichte zieht Rotkäppchen ihre Kleidung aus, legt sich zur Großmutter, die in Wirklichkeit der Wolf ist, ins Bett und stirbt. Das ist offensichtlich ganz anders als die Geschichte, die heute erzählt wird, wo Rotkäppchen von einem Waldarbeiter gerettet wird. Alle Versionen weisen eine Art Moral auf. In der frühen Version ging es darum Frauen zu zeigen, dass Männer unmoralisch sein können. Später wird sich diese Moral in das Gegenteil verkehren. Als der Holzfäller vorgestellt wird, um Rotkäppchen am Ende der Geschichte zu retten, wechselt die Moral in eine positivere Aussage. Gute Männer können eine Frau vor einem dieser unmoralischen Männer retten. In einer weiteren Version des Märchens begegnet die Hauptfigur einem zweiten Wolf auf der Straße und geht ihren Weg, ohne mit ihm zu sprechen, weil sie ihre Lektion gelernt hat. Der Wolf gibt sich später bei der Großmutter als Rotkäppchen aus. Ohne das Wissen des Wolfes war Rotkäppchen bereits im Haus ihrer Großmutter. Sie locken den Wolf mit dem Geruch von Würsten in einen Trog und er ertrinkt.AschenputtelAschenputtel gehört zu den ältesten Märchen, die je erzählt wurden. Es begann mit der griechischen Geschichte von Rhodopis, einem Sklavenmädchen, das den König von Ägypten heiratete. Im Laufe der Zeit änderte sich diese Geschichte und dann stellten die Gebrüder Grimm eine wesentlich andere Sichtweise dar. In ihrer Version hat Aschenputtel anstelle einer Feengottesmutter einen magischen Baum, der ihr alles gibt, was sie braucht, wie das Ballkleid und ihre goldenen Pantoffeln. Diese goldenen Pantoffeln sind in den verschiedenen Versionen des Märchens aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Die Pantoffeln waren ursprünglich aus Fell, was auf Französisch "vair" heißt. Womöglich wachsen heute die Kinder mit Aschenputtel mit Glasschuhen auf, weil das französische Wort für Glas "verre" lautet. Die Disney-Version von Cinderella unterscheidet sich sehr stark von den zuvor erzählten Märchen. Das zeigt sich besonders ausgeprägt in dem, was mit den Stiefschwestern von Cinderella geschieht. In der Version der Gebrüder Grimm schneiden beide Schwestern Teile ihrer Füße ab, um in den Pantoffel zu passen. Der Prinz bemerkt das eigentlich erst als zwei Tauben, die auf einem Busch sitzen, es ihm sagen. Am Ende der Geschichte picken die beiden Tauben die Augen der beiden Stiefschwestern heraus. Das unterscheidet sich natürlich völlig von der Disney-Version. Disney schloss die Schwestern nach einem bestimmten Punkt in der Geschichte einfach aus. Anhand der Geschichte von Aschenputtel kann man die Zeitlinie des Wandels der Märchen als Geschichten für Erwachsene in kinderfreundlichere Versionen gut erkennen. Die Werte und Konzepte, mit denen sich diese Geschichten befassen, haben sich im Laufe der Zeit in eine positivere Botschaft gewandelt.SchneewittchenVon Schneewittchen gibt es eine erstaunlich große Anzahl von verschiedenen Werken. Die Figur hat viele Namen wie Maria oder Gold-Baum und in der italienischen Version hat sie nicht einmal einen Namen. Jede Version der Geschichte erscheint wie ein ganz anderes Werk. Die wichtigsten Handlungspunkte sind beim Vergleich nicht einmal erkennbar. Nur, dass eine böse Frau versucht Schneewittchen zu töten, sie stirbt und dann von den Toten auferweckt wird, ist immer gleich. In einigen Versionen, wie der schottischen, stirbt sie mehr als einmal. Die meisten älteren Versionen der Geschichte, mit Ausnahme der Gebrüder Grimm, enthalten nicht einmal die sieben Zwerge. Am nächsten kommt eine italienische Version mit sieben Räubern. Da die Zwerge hinzugefügt wurden, während die Geschichten von den Gebrüdern Grimm aufgeschrieben wurden, kann man davon ausgehen, dass der Grund dafür war, sie für Kinderohren aufzuhellen. In Edgar Taylors Übersetzung von 1823 wird Schneewittchen Schneeglöckchen genannt und er hat den Inhalt noch mehr aufgeweicht. Eine weitere interessante Anomalie bei der Betrachtung der Übersetzung der Gebrüder Grimm ist, dass sie berichteten, dass ihre Mutter bei der Geburt eines Kindes gestorben sei. Die Antagonistin wird als Stiefmutter dargestellt. Vor dieser Übersetzung war es jedoch die biologische Mutter von Schneewittchen, die der Antagonist war. Auch diese Änderung könnte vorgenommen worden sein, um die Geschichte für Kinder etwas abzuschwächen.Heute verändern sich Märchen noch stärker als das früher, durch die mündliche Überlieferung, der Fall war. Mit der Einführung von Disney-Filmen wie Shrek und Red Riding Hood haben wir die Möglichkeit, alte Geschichten auf eine drastisch neue Art und Weise zu präsentieren. Disney ist bekannt dafür, Kindern Märchen in Form von Filmen zu erzählen. Sie haben diese Geschichten definitiv selbst inszeniert, genau wie die Gebrüder Grimm und Perrault. Im Laufe der Zeit haben sich diese Märchen leicht verändert und sich langsam auf Kinder eingestellt. Die seltsamen Änderungen, die von Disney vorgenommen werden, wie z. B. die Umwandlung des klassischen Don Quijote in Shrek dem Oger, sind anders. Die Einführung von Filmen ermöglichte sehr große und bizarre Veränderungen. In letzter Zeit wurden jedoch auch Filme mit klassischen Figuren für Erwachsene gedreht. Rotkäppchen ist das perfekte Beispiel. In dieser Version verliebt sie sich in den Wolf und der Jäger ist in sie verliebt. Dies ist erheblich anders als die alten Versionen. Der Sprung, den das Märchen gemacht hat, hat es wieder in die Kategorie der Erwachsenen gebracht. Andere Filme wie dieser, die im Grunde genommen eine extrem verzerrte und sexualisierte Version der klassischen Geschichten zeigen, sind überall erschienen. Märchen sind flexibelDie Menschen von heute sind ganz anders als vor 200 Jahren. Die Märchen werden sich im Laufe der Zeit weiter verändern. Perrault begann sie für die Kinder in seiner Kultur aufzuschreiben. Das Gleiche taten die Gebrüder Grimm. Diese Geschichten werden sehr lange präsent sein, weil sie sich so leicht anpassen können, dass sie den Interessen veränderter Personengruppen entsprechen. Aschenputtel verwandelte sich von einem griechischen Mythos in eine Kindergeschichte. Rotkäppchen verwandelte sich von einer Kindergeschichte zurück in eine Erwachsenenversion. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Märchen fließend sind. Rotkäppchen, Aschenputtel und Schneewittchen zeigen, wie im Laufe der Zeit viele verschiedene Märchen entstehen können, wenn man die ursprüngliche Geschichte verändert. Mit der Zeit hat sich die Anzahl an Varianten so weit erhöht, dass Veränderungen vollkommen akzeptabel wurden. Mit der Einführung von Filmen verwandeln sich Märchen schnell in Geschichten, die sich ständig ändern. Wenn sich die Geschichten weiterentwickeln, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden, werden sie auch in Zukunft überleben.Typische Elemente im Märchen Märchen sind ein literarisches Genre, das durch gemeinsame Elemente klar definiert ist. So unterschiedlich die einzelnen Geschichten auch sein mögen, ist eines oder mehrere dieser Elemente enthalten. Anfangs- und Endspruch Märchen werden in der Regel so dargestellt, als ob sie schon vor langer Zeit passiert wären. Der häufigste Satz, der mit einem Märchen verbunden ist, ist "Es war einmal". Diese Zeile ist ein sofortiger Hinweis darauf, dass es sich um ein Märchen handelt. Ebenso enden viele Märchen mit dem Spruch "und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage". Held, Heldin und Bösewicht Märchen haben klar definierte Helden und Heldinnen. Diese Charaktere werden oft als freundlich und gutmütig beschrieben. Meistens befinden sie sich in ungerechten Situationen, wie z. B. Schneewittchen, ein süßes junges Mädchen, das von der Königin beneidet wurde. In diesem Sinne haben Märchen immer einen Bösewicht. Der Bösewicht ist manchmal eine Hexe oder Zauberin, die sich in der dunklen Kunst versucht, oder es könnte ein Gnom oder Monster sein. Magie Märchen sind dafür bekannt, ein magisches oder übernatürliches Element aufzuweisen. Es ist üblich, sprechende Tiere zu sehen, die sich mit dem Helden oder der Heldin anfreunden. Märchen mit Prinzessinnen beschreiben sie oft beim Singen und Tanzen mit Tieren. Auch Alltagsgegenstände können lebendig sein. Märchen beinhalten magische Charaktere wie Feen, Trolle und Elfen. Adel In Märchen werden in der Regel königliche Einstellungen oder Charaktere verwendet. Oft wird in der Geschichte eine Burg, Königin oder ein König erwähnt. Manchmal ist die Heldin eine vermisste Prinzessin, wie bei "Rapunzel" und "Dornröschen". Viele der Heldinnen in Märchen leben "glücklich bis ans Ende ihrer Tage" mit einem freundlichen und stattlichen Prinzen, der sie rettet. Problem und Lösung Die Handlung eines Märchens konzentriert sich auf ein Problem, das gelöst werden muss. Die ganze Geschichte dreht sich um dieses Problem und das Glück bis ans Ende der Tage ergibt sich aus der Suche nach einer Lösung für das Problem. Aschenputtels Problem war, dass sie zum Ball gehen wollte, ihre gute Fee lieferte eine Lösung für das Problem und so traf Aschenputtel den Prinzen. Universelle Lektion Märchen liefern Lektionen über eine Art universelle Wahrheit. Es ist eine Welt, in der das Gute vorherrscht. Die Geschichte kann sich auf das Erwachsenwerden, die Liebe, die Träume und die Hoffnung konzentrieren. Sie zeigt, dass der Held oder die Heldin angesichts von Widrigkeiten und einem bösen Schurken gewinnen kann. Wiederkehrende Muster/Zahlen Häufig enthalten Märchen wiederkehrende Muster, das können bestimmte Phrasen oder Aufgaben sein. Auch Zahlen spielen oft eine wichtige Rolle, dabei sind drei, sieben und zwölf bzw. dreizehn besondere Zahlen. Drei steht für das Göttliche, vier ist das Symbol für Ordnung. Multipliziert ergeben die beiden Zahlen zwölf, die Vollkommenheit, sieben ist die Summe. Der oder das Dreizehnte stört die Harmonie und das Gleichgewicht, deshalb ist diese Zahl mit einem Fluch belegt. Wie man ein Märchen schreibt Viele moderne Märchen sind Abwandlungen von Klassikern, aber mit etwas Fantasie und der Beachtung ein paar einfacher Regeln, können Märchen leicht selbst geschrieben werden. Schritt 1 - Die Moral Vor dem Schreiben sollte überlegt werden, welche Lektion das Märchen lehren soll. Märchen sind in ihrem Kern Moralgeschichten, vom Schrecken der Stiefmütter bis hin zum Nicht-Sprechen mit Fremden. Sie lehren der jeweiligen Zeit entsprechende richtige Verhaltensweisen. Schritt 2 - guter Charakter Ein Märchen braucht einen Helden oder Heldin. Sie müssen nicht perfekt sein, aber die Leser sollten sie mögen und sich wünschen, dass sie erfolgreich sind. Schritt 3 - böser Charakter Ein Märchen muss einen bösen Charakter haben, der als Gegenspieler zum guten Charakter wirkt. Der böse Charakter hat in der Regel spezielle Kräfte irgendeiner Art, und er muss diese Kräfte so einsetzen, dass er dem guten Charakter Schmerzen bereitet. Schritt 4 - Magie Eine magische Figur oder ein Objekt gehört ins Märchen. Der magische Charakter kann der böse Charakter sein, aber viele Märchen haben sowohl gute als auch böse magische Figuren, die den Einfluss des anderen ausgleichen. Schritt 5 - Hindernis Der gute Charakter muss ein Hindernis überwinden. Was auch immer das Hindernis ist, es sollte unüberwindbar erscheinen und Kreativität und ein wenig magische Hilfe vom guten Charakter erfordern. Schritt 6 - Das Happy End Ein Märchen ist kein Märchen ohne ein glückliches Ende. Der gute Charakter muss erfolgreich sein und der böse Charakter muss verlieren, damit "und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage" der Schlusssatz sein kann. |