Da das asiatische Land Indien
inzwischen auch zu den größten Wirtschaftsmächten und
Räumen der gesamten Welt
gehört sollte man
sich die Landeswährung
einmal etwas
genauer ansehen.
Diese hört
dabei auch den Namen der Indischen Rupie,
wenngleich in Indien bzw. im asiatischen Lebensraum
zumeist nur von der Rupie gesprochen
wird , da eine Verwechslung mit
anderen Währungen schon
alleine dadurch
ausgeschlossen werden kann,
weil dieses
Zahlungsmittel nur in Indien selbst als
Währung akzeptiert wird.
Die Rupie selbst lässt sich nun an sich
wiederum in 100 Paise unterteilen, wenngleich die
meisten Produkte in Indien zumeist auf
ganze Beträge aufgerundet werden.
Dies hat auch etwas mit dem Wert der Indischen Rupie zu tun,
denn würde man
heutzutage Einhundert davon in den
Euro umtauschen , so würde man dafür
lediglich rund 1,45 Euro
beim aktuellen
Wechselkurs erhalten.
Diese
Bewertung der Rupie schlägt sich natürlich auch in der
Ausgabe der Banknoten
nieder , so dass
neben kleinen
Werten wie 5,10, 20 und 50 Rupienoten eben auch Banknoten zu 100, 500 und
sogar 1000 Rupien ausgegeben
wurde . Natürlich gibt es neben den Banknoten auch
Münzen , doch werden in diesem
Bereich eigentlich nur noch die 1, 2, 5 und 10 Rupienwerte gehandelt, denn die 5, 10, 20, 25 und 50 Paisemünzen werden wegen des Wertes im öffentlichen Handel so gut wie gar
nicht benötigt. Das
Bevölkerungswachstum hat jedoch auch
für die Währung ein Problem mit sich
gebracht , nämlich dass
immer mehr Geldscheine benötigt werden, so dass man sich in Indien
derzeit überlegt nicht Banknoten aus
Kunststoff auszugeben, um
somit deren Lebensdauer zu
erhöhen und jährlich
weniger neues
Geld drucken zu müssen.